Loading
15204.0005 18W 2SWS EX steirischerherbst’18: Volksfronten (TWIN 1 - Exkursion)   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
steirischerherbst’18: Volksfronten (TWIN 1 - Exkursion) 
15204.0005
Exkursion
2
Wintersemester 2018/19
Professur für Disziplinüberschreitende künstlermediale Praxis und Theorie
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien ausblenden 
Seite von 2 eine Seite weiter
Studienart/Studienplan 
SPO-V
Zuordnung zu Modul 
Art Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Prüfungsart Äquiv. Vorauss.
 
laufend 2018/19
Bachelorstudium
B5 02M Lehramt an Grundschulen (HG-NRW)
20152
6.3
B5 02M Lehramt an Grundschulen (HG-NRW)
20152
6.3
B5 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B9 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20152
-3
Masterstudium
M3 091 Kunst (HG-NRW)
20142
-3
M5 091 Kunst (HG-NRW)
20142
-3
M5 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20142
-2
M7 091 Kunst (HG-NRW)
20142
-3
M7 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20142
-2
M8 091 Kunst (HG-NRW)
20142
-3
62 805 Intermedia (HG-NRW)
20162
-3
62 805 Intermedia (HG-NRW)
20162
-3
62 805 Intermedia (HG-NRW)
20162
-3
62 805 Intermedia (HG-NRW)
20162
-3
Bachelorstudium
82 805 Intermedia (HG-NRW)
20152
-3
82 805 Intermedia (HG-NRW)
20152
-3
Seite von 2 eine Seite weiter
Angaben zur Abhaltung
Exkursion zum 'steirischen herbst' nach Graz (Österreich)

Der steirische herbst ist ein internationales Festival für zeitgenössische Kunst, das jährlich in der Steiermark (Österreich) stattfindet. Es wurde 1968 in Graz, das damals noch am ideologischen „Rand“ der westlichen Welt lag, gegründet und ist das älteste Festival für zeitgenössische Kunst in Europa.

Die 51. Ausgabe des steirischen herbst unter der neuen Leitung von Intendantin Ekaterina Degot versteht sich als Prolog mit dem Ziel, einige Themen und Leitlinien vorzustellen, die in den kommenden fünf Jahren relevant sein werden. Der Titel Volksfronten – die etwas ungewöhnliche Pluralform wurde bewusst gewählt – spielt auf höchst unterschiedliche historische Kontexte an: die antifaschistische Solidarität der 1930er Jahre, die linke Plattform einiger europäischer Länder nach dem Krieg sowie eine ultrarechte nationalistische Gruppe in den USA. Die Ambivalenz des Begriffs ist durchaus beabsichtigt. Er verweist auf aktuelle ideologische Kämpfe, die – so scheint es – traditionelle Dichotomien wie rechts/links, archaisch/progressiv und nationalistisch/kosmopolitisch hinterfragen und die gute alte Volksfront des Antifaschismus in eine verschwommene, fragmentierte „Menschenlandschaft“ im Sinne des visionären türkischen Dissidenten und Schriftstellers Nazim Hikmet verwandeln. Politische Kriege werden als kulturelle Kriege gedeutet; die Atmosphäre der Dreißigerjahre mit ihrem düsteren Gespenst des Faschismus ist – mit noch mehr Verirrungen und Verstrickungen – wieder da.

In einem Parcours aus eigens für das Festival in Auftrag gegebenen Performances, Theaterstücken, Konzerten, Installationen, Filmen und fortlaufend weiterentwickelten Arbeiten stellt der steirische herbst ‘18 eine Reihe von Fragen: zum neuen „weichen Faschismus“ (soft fascism), in dem auch hedonistischer Individualismus und konsumistischer Geist nicht ausgeschlossen sind; zu den Wurzeln der unwahrscheinlichen Allianz von Faschismus und Liberalismus; zum (Miss)brauch und zur Aneignung linker künstlerischer Strategien durch die Rechten; zum politischen Potential volkstümlicher und populärer Kunstformen.

http://www.steirischerherbst.at
keine
Deutsch
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren.
Anmerkung: Die Veranstaltungen (TWIN 1 -- Seminar und TWIN 2 -- Exkursion) müssen im „Doppelpack“ belegt und besucht werden. Eine individuelle Anmeldung per Mail an k.nimmerfall@uni-koeln.de und sschae25@uni-koeln.de ist erforderlich. Zusätzlich registrieren Sie sich für beide Veranstaltungen bei Klips – die Zulassungen werden manuell synchronisiert.

Der 1. Termin der Lehrveranstaltung ist für zugelassene Studierende obligatorisch. Bei unentschuldigtem Fehlen wird der Platz an Studierende der Warteliste vergeben.
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Details
Details
k.A.
Zusatzinformationen