Loading
14591.0033 19S 2SWS VO Einführungsvorlesung: Laut und Bedeutung in den slavischen Sprachen   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
Einführungsvorlesung: Laut und Bedeutung in den slavischen Sprachen 
14591.0033
Vorlesung
2
Sommersemester 2019
Slavisches Institut
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien ausblenden 
Seite von 2 eine Seite weiter
Studienart/Studienplan 
SPO-V
Zuordnung zu Modul 
Art Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Prüfungsart Äquiv. Vorauss.
 
laufend 2018/19
Bachelorstudium
B6 139 Russisch (HG-NRW)
20152
--
B7 139 Russisch (HG-NRW)
20152
--
61 146 Slavistik (HG-NRW)
20152
--
61 146 Slavistik (HG-NRW)
20152
--
82 724 Regionalstudien OME (ReWi mit Ostrecht) (HG-NRW)
20152
--
82 724 Regionalstudien OME (ReWi mit Ostrecht) (HG-NRW)
20152
--
82 725 Regionalstudien OME (SoWi) (HG-NRW)
20152
--
82 725 Regionalstudien OME (SoWi) (HG-NRW)
20152
--
82 726 Regionalstudien OME (VWL) (HG-NRW)
20152
--
82 726 Regionalstudien OME (VWL) (HG-NRW)
20152
--
Masterstudium
88 724 Regionalstudien OME (ReWi mit Ostrecht) (HG-NRW)
20152
--
88 725 Regionalstudien OME (SoWi) (HG-NRW)
20152
--
88 726 Regionalstudien OME (VWL) (HG-NRW)
20152
--
auslaufend 2018/19
Bachelorstudium
82 724 Regionalstudien OME (ReWi mit Ostrecht) (HG-NRW)
20152-22
--
82 724 Regionalstudien OME (ReWi mit Ostrecht) (HG-NRW)
20152-22
--
82 725 Regionalstudien OME (SoWi) (HG-NRW)
20152-22
--
82 725 Regionalstudien OME (SoWi) (HG-NRW)
20152-22
--
82 725 Regionalstudien OME (SoWi) (HG-NRW)
20192-22
--
82 725 Regionalstudien OME (SoWi) (HG-NRW)
20192-22
--
82 725 Regionalstudien OME (SoWi) (HG-NRW)
20202-22
--
82 725 Regionalstudien OME (SoWi) (HG-NRW)
20202-22
--
82 726 Regionalstudien OME (VWL) (HG-NRW)
20152-22
--
82 726 Regionalstudien OME (VWL) (HG-NRW)
20152-22
--
82 726 Regionalstudien OME (VWL) (HG-NRW)
20202-22
--
82 726 Regionalstudien OME (VWL) (HG-NRW)
20202-22
--
Seite von 2 eine Seite weiter
Zuordnungen: 2 
Angaben zur Abhaltung
Diese Veranstaltung führt in grundlegende sprachwissenschaftliche Methoden der Semantik (Bedeutungslehre), Pragmatik (Sprache als Handeln), Graphematik (Schriftsysteme), Phonetik (Laute) und Phonologie (Lautsysteme) ein. Dabei werden diese Methoden im Sinne einer seminaristischen Vorlesung sowohl vorgestellt als auch direkt eingeübt und vertieft. Darüber hinaus verschaffen wir uns auf der Grundlage dieser Methoden einen vergleichenden Überblick über die Lautsysteme, Schriftsysteme und Wortschätze der slavischen Sprachen.
keine
Deutsch
Interaktion Lehrende und Lernende
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren.
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Details
Details
k.A.
Zusatzinformationen
Linke, Angelika, Markus Nussbaumer & Paul R. Portmann. ⁵2004. Studienbuch Linguistik. Tübingen.

Müller, Horst M. ²2009. Arbeitsbuch Linguistik. Paderborn u.a.

Pelz, Heidrun. ¹¹2013. Linguistik: Eine Einführung. Hamburg.

Lehmann, Volkmar. 2013. Linguistik des Russischen: Grundlagen der formal-funktionalen Beschreibung. München

Bruns, Thomas. ²2013. Einführung in die russische Sprachwissenschaft. Tübingen.

Dubisz, Stanislaw (Hg.). ⁴2002. Nauka o jezyku dla polonistów. Warszawa.