Allgemeine Angaben |
|
Graduate Reading Group: Normalisieren und Pathologisieren | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Studienart/Studienplan
|
SPO-V |
Zuordnung zu Modul
|
Art |
Empf. Sem. |
ECTS Credits |
Prüfungsart |
Äquiv. |
Vorauss. |
|
Keine Einträge vorhanden |
|
|
| |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Wie werden Vorstellungen darüber hergestellt, was normal ist und was nicht? In welchen gesellschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Diskursen wird darüber verhandelt, was als Normalität gelten kann und soll? Und wie werden Phänomene, die nicht ins Raster des Normalen zu fallen scheinen, durch Pathologisierung ausgegrenzt und stigmatisiert?
Diesen Fragen widmet sich das Seminar aus philosophischer und interdisziplinärer Perspektive. Dabei kommen Klassiker der Wissenschaftstheorie und Diskursanalyse wie Canguilhem und Foucault ebenso zur Sprache wie phänomenologische (z.B. Husserl), psychopathologische (z.B. Jaspers), soziologische (z.B. Link) und gendertheoretische Ansätze (z.B. Butler). Nach der Erarbeitung theoretischer Grundlagen soll im zweiten Teil des Seminars der Blick darauf gelenkt werden, welche Verständnisse von Normalität und Anomalität in den Disziplinen anzutreffen sind, die im Seminar durch die Teilnehmer*innen vertreten werden.
Die Titelbegriffe haben darauf ab, dass, „das Normale“ und „das Pathologische“ keine feststehenden und objektiv beschreibbaren Sachverhalte sind, sondern je nach historischer Situation und epistemischem Zugriff unterschiedlich bestimmt werden. An der Herausbildung solcher relativ auf den soziokulturellen Kontext zu interpretierenden Normalitätsvorstellungen haben verschiedene Akteure mit je spezifischen Interessen Anteil. Dazu gehören Wissenschaftler und Laien ebenso wie Politiker und Wirtschaftsunternehmen. Ziel des Seminars ist es deshalb, für die Komplexität dieser Verflechtungen zu sensibilisieren. Anhand von konkreten Beispielen (wie der medizinischen Klassifikation von Krankheiten) soll nachvollzogen werden, wie sich die Grenzen zwischen normal und pathologisch immer wieder verschieben und wie sich bestimmte Konsense herausbilden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Die GRG findet ab 18.10. wöchentlich donnerstags von 14:00 - 15:30 Uhr im Seminarraum EG von a.r.t.e.s. statt. |
|