Allgemeine Angaben |
|
Forschungsfragen der Ästhetischen Erziehung und Bildung (#Decolonial Practices and Sensibilities) | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Das Seminar ist Ergänzung und Vertiefung der Vorlesungsinhalte der Ringvorlesung „Forschungsperspektiven der Ästhetischen Erziehung und deren Bezugstheorien”. Wir werden ausgehend von den Vorträgen ausgewählte Aspekte der Ästhetischen Erziehung/Bildung diskutieren, sie mit Theorien und empirischem Material in Text, Ton und Bild konfrontieren und ergänzen sowie – im Hinblick auf die Modulabschlussprüfung – solche Fragestellungen herausarbeiten, die einige der Vorlesungsinhalte miteinander verbinden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Der 1. Termin der Lehrveranstaltung ist für zugelassene Studierende obligatorisch. Bei unentschuldigtem Fehlen wird der Platz an Studierende der Warteliste vergeben. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|