Allgemeine Angaben |
|
My body is my home. Körperdiskurse und Ästhetische Bildung | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Die gesellschaftliche Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit von Körpern, die Aushandlung von Körperlichkeit, von Körpernormen und -abweichungen, die Disziplinierung der Körpergestaltung im Kontext einer neoliberalen Selbstoptimierung sowie die Überwachung und Kontrolle des Körpers sind persönliche, gesellschaftliche und bildungsrelevante Themen. Wie verschränkt sich die Erzeugung von gesellschaftlich konstruierten, vergeschlechtlichten Körpern (vgl. Judith Butler) mit weiteren Dimensionen sozialer Ungleichheit – wie sie u. a. durch die Intersektionalitätsforschung, die Queer-, Disability-, und Postcolonial Studies in den Blick genommen werden? Welche aktivistischen Bewegungen widersetzen sich normierenden Körperpolitiken? Welche Wirkmächtigkeit kann eine ästhetisch-künstlerische Praxis entwickeln, die bewusst an der Dekonstruktion von Körperbildern und -politken forscht? Und was bedeutet diese Auseinandersetzung für Bildungsprozesse aus der Perspektive einer kritischen Pädagogik?
Im Seminar nähern wir uns dem für die Ästhetische Bildung zentralen dualen Begriffskonzept von Körper und Leiblichkeit, erweitert um eine machtkritische Perspektive auf Körper und Körperpolitiken. Wir verschränken Theoriearbeit mit der Rezeption künstlerischer Positionen, persönlichem Erfahrungswissen und seiner Begrenztheit. Das Seminar beinhaltet eine Exkursion zum DYNAMO - Junge Tanzplattform NRW vom 11.-13.12. im PACT Zollverein in Essen und einen Produktionsbesuch im FFT Düsseldorf im Januar.
Teilnehmer*innen im Seminar führen prozessbegleitend ein künstlerisches Forschungstagebuch und erstellen zum Abschluss des Seminar eine gemeinsame Zine-Dokumentation. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Der 1. Termin der Lehrveranstaltung ist für zugelassene Studierende obligatorisch. Bei unentschuldigtem Fehlen wird der Platz an Studierende der Warteliste vergeben. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|