Loading
14677.0009 20S 2SWS SE Die Vernunft der Kunst - Wege in eine Post-Rationale Zukunft   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
Die Vernunft der Kunst - Wege in eine Post-Rationale Zukunft 
14677.0009
Seminar
2
Sommersemester 2020
Professur für Kunsttheorie
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien ausblenden 
Studienart/Studienplan 
SPO-V
Zuordnung zu Modul 
Art Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Prüfungsart Äquiv. Vorauss.
 
laufend 2019/20
Bachelorstudium
B5 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B5 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B9 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B9 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20152
-3
82 805 Intermedia (HG-NRW)
20152
-3
82 805 Intermedia (HG-NRW)
20152
-3
Zuordnungen: 1 
Angaben zur Abhaltung
Seit der Aufklärung gilt die Vernunft als das wichtigste Maß menschlichen Handelns. In seiner Kritik der praktischen Vernunft entwickelt Immanuel Kant 1788 eine Moralphilosophie, die nicht mehr in erster Linie auf göttliche Moralgesetze baut, sondern die Vernunft zur Grundlage ethischen Handelns erhebt. Aus dieser Tradition entwickelt sich im abendländischen Denken ein regelrechter Vernunft-Fetisch. In ihrem Namen wird jegliches Handeln gerechtfertigt. Was dabei aber vernünftig ist und wer über Vernunft verfügt, bzw. Zugang zu ihr hat, das ist selbstverständlich von der Interpretation Weniger abhängig.
Das Seminar will sich nicht von der Vernunft verabschieden, es will aber herausfinden, welche anderen Formen von Vernunft es neben der abendländischen Auffassung noch geben kann. Kann zum Beispiel Kunst vernünftig sein?
Die Kunst stellt sich von Beginn an gegen die Alleinherrschaft der Vernunft. Erste Äußerungen dieser Kritik finden sich in der Romantik, die dem Vernünftigen etwas Anderes entgegensetzen will. Auch spätere Kunstformen scheinen sich gegen die kalte, westliche Vernunft zu stellen, Beispiele wären Dada, die Abstraktion oder der Surrealismus. Neben historischen Perspektiven werden aber auch aktuelle Künstler*innen eine Größe Rolle spielen.
Letztlich soll in dem Seminar erarbeitet werden, wie eine Welt aussehen könnte, die sich auf andere Vernunftssysteme als auf das der Aufklärung setzt. Wir werden gemeinsam lesen, recherchieren, interpretieren, imaginieren.
keine
Deutsch

Grundlegend für den Erfolg des Seminars ist ein dialogischer Austausch im Plenum oder bei eventuellen Außenterminen, da ein Großteil der Inhalte gemeinsam erarbeitet wird.
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren.
Anmerkung: Der 1. Termin der Lehrveranstaltung ist von zugelassenen Studierenden zu besuchen. Bei unentschuldigtem Fehlen wird der Platz an Studierende der Warteliste vergeben.
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Details
Details
k.A.
Zusatzinformationen