Allgemeine Angaben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 2 | |
Veranstaltungspriorität[3 Wahlpflicht-LV]; Lehrveranstaltungsrhythmus[wöchentlich] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Definitheit ist eine semantisch-pragmatische Kategorie, die die eindeutige Identifizierbarkeit des Referenten anzeigt. Morphologisch wird diese Kategorie in vielen Sprachen mit einem definiten Artikel realisiert. Das Deutsche hat aber nun zwei definite Artikel, einen starken und einen schwachen. In Dialekten des Deutschen, wie dem Kölsch, gibt es zwei unterschiedliche Formen (dat / et), im Standarddeutschen unterscheiden sich die beiden Formen darin, ob sie mit bestimmten Präpositionen verschmelzen (in das Krankenhaus vs. ins Krankenhaus). In dem Seminar werden wir zunächst die Gebrauchsweisen dieser beiden unterschiedlichen Formen genauer betrachten. In einem zweiten Block wird die selbstständige Datenerhebung besprochen, eingeübt und reflektiert. Der dritte Teil des Seminars wird dann aus den von den Teilnehmenden erhobenen Daten und deren Auswertung gestaltet werden. Somit wird in dem Seminar theoretische Modellbildung mit selbstständiger Datenerhebung und deren Auswertung verbunden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Aktive Teilnahme (2 CP) kann erworben werden durch a) Textzusammenfassungen, Kurzessays, Kurzpräsentation |
Details |
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben (weitgehend auf Englisch) |
|
|
|
|
|