Loading
15866.0002 19W 2SWS SE Aussicht auf Geschichte: Die Gegenwart des Kolonialen (#Decolonial Practices and Sensibilities; Dozent*innen: Arne Bunk und Tanja Bächlein)   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
Aussicht auf Geschichte: Die Gegenwart des Kolonialen (#Decolonial Practices and Sensibilities; Dozent*innen: Arne Bunk und Tanja Bächlein) 
15866.0002
Seminar
2
Wintersemester 2019/20
Professur für Ästhetische Bildung
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien ausblenden 
Studienart/Studienplan 
SPO-V
Zuordnung zu Modul 
Art Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Prüfungsart Äquiv. Vorauss.
 
laufend 2019/20
Bachelorstudium
B5 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B5 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B5 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B5 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B5 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B5 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20152
-3
B5 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B9 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B9 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B9 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B9 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B9 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B9 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20152
-3
B9 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20152
-3
Angaben zur Abhaltung
In Bild und Ton setzen wir uns kritisch mit der Gegenwart des Kolonialismus in Köln auseinander, dabei entstehen ein (Foto-)Film sowie ein gemeinsames Heft. Die Spurensuche führt zu Orten der Stadt, an denen Hinterlassenschaften dieser Zeit heute noch präsent sind oder an denen Kolonialgeschichte geschrieben wurde. Das Vorhaben zeigt exemplarisch ein mögliches Format für die künstlerische Forschung mit Kindern und Jugendlichen. Der Gruppe stehen digitale Spiegelreflexkameras, Computer und Audiorecorder zur Verfügung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Die Künstler Arne Bunk und Tanja Bächlein schauen sich mit Schüler*innen, die neu in Deutschland sind, Arbeitszusammenhänge (Aussicht auf Arbeit) an. Mit Kitakindern erkunden sie Naturareale (Aussicht auf Natur). Sie dokumentieren städtische Planungs- und Umgestaltungsprozesse und untersuchen in Oberstufenprofilen visuelle Repräsentationen von Wirtschaft (Siehe: http://bild-und-begegnung.de/). 2014 realisierten sie den kurzen Essayfilm „Eure Orte. Skizzen zur deutschen Kolonialarchitektur in Namibia“, aktuell arbeiten sie an der Portraitreihe „I have nothing to offer“.
keine
Deutsch
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren.
Anmerkung: Der 1. Termin der Lehrveranstaltung ist für zugelassene Studierende obligatorisch. Bei unentschuldigtem Fehlen wird der Platz an Studierende der Warteliste vergeben.
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Details
Details
k.A.
Zusatzinformationen
Lektürevorschlag: Marianne Bechhaus-Gerst, Anne-Kathrin Horstmann (Hrsg.): „Köln und der Deutsche Kolonialismus. Eine Spurensuche“, Böhlau Verlag, Köln, Weimar, Wien 2013.