Loading
14595.4207 19W 2SWS HS a.r.t.e.s. Klasse Vom Krieg zum Nachkrieg. Nachdenken über historische Zwischen-Zeiten.   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
a.r.t.e.s. Klasse Vom Krieg zum Nachkrieg. Nachdenken über historische Zwischen-Zeiten. 
14595.4207
Hauptseminar
2
Wintersemester 2019/20
Fächergruppe 6: Geschichte
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien ausblenden 
Studienart/Studienplan 
SPO-V
Zuordnung zu Modul 
Art Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Prüfungsart Äquiv. Vorauss.
 
Keine Einträge vorhanden
Zuordnungen: 2 
Angaben zur Abhaltung
Vom Krieg zum Nachkrieg. Nachdenken über historische Zwischen-Zeiten.

Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage, wie der Übergang vom Krieg zum Nachkrieg, das utopische Momentum der Übergangszeit und das Hineinragen des Krieges in den Frieden verstanden werden kann. Insbesondere soll geprüft werden, inwiefern der Begriff der Latenz geeignet ist, um diese Prozesse konzeptionell zu erfassen.
keine
Deutsch
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren.
Anmerkung: Das interdisziplinär angelegte Seminar richtet sich an Studierende des Research Masters der Philosophischen Fakultät.
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Details
Details
k.A.
Zusatzinformationen
A. Assmann, Formen des Vergessens, Göttingen 2016
E. Bloch, Tendenz, Latenz, Utopie, Frankfurt/M. 1978
C. Cockburn/D. Zarkov (Hg.),The Postwar Moment, London 2002.
M. Conway/P. Langrou/H. Rousso (Hg.), Europe’s Postwar Periods – 1989, 1945, 1918. Writing History Backwards, London u.a. 2019.
S. Diekmann (Hg.), Latenz. 40 Annäherungen an einen Begriff, Berlin 2007.
J.Echternkamp (Hg.), Kriegsenden, Nachkriegsordnungen, Folgekonflikte, Freiburg 2012.
L.Ellrich, H.Maye, A. Meteling (Hg.), Die Unsichtbarkeit des Politischen: Theorie und Geschichte medialer Latenz, Bielefeld 2009.
A. Erll,Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen, Stuttgart 2017
A.Gisbertz/M.Ostheimer (Hg.), Geschichte-Latenz-Zukunft. Zur narrativen Modellierung von Zeit in der Gegenwartsliteratur, Hannover 2017
H.U.Gumbrecht/F. Klinger (Hg.), Latenz. Blinde Passagiere in den Geisteswissenschaften, Göttingen 2011
H.U.Gumbrecht, Nach 1945. Latenz als Ursprung der Gegenwart, Berlin 2012.
M.Halbwachs, Das kollektive Gedächtnis, Frankfurt/M.1991.
A.Haverkamp, Latenzzeit. Wissen im Nachkrieg, Berlin 2004.
Hans-Henning Kortüm u.a. (Hg.), Kriegsniederlagen, Berlin 2004
R.Kosellek, Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt/M. 1979
Ders., Zeitschichten. Studien zur Historik, Frankfurt/Main 2000
Z.Kulczar-Szabo (Hg.), Geschichte-Latenz-Zukunft, Bielefeld 2014
A.Landwehr, Die anwesende Abwesenheit der Vergangenheit, Frankfurt/M. 2016
C.Levy/M,Roseman (Hg.),Three Postwar Eras in Comparison: Western Europe 1918-1945-1989, Basingstoke 2002.
V.Matthies (Hg.), Vom Krieg zum Frieden, Bremen 1995
M.Mazower,J.Reinisch,D.Feldman (Hg.),Post-war Reconstruction in Europe: International Perspectives 1945-1949, Past and Present Supplement 6 (2011)
U.Planert/J.Retallack (Hg.),Decades of Reconstruction, Cambridge 2017
W.Schivelbusch,Die Kultur der Niederlage,Berlin 2001
B.Wegner (Hg.), Wie Kriege enden. Wege zum Frieden von der Antike bis zur Gegenwart, Paderborn 2002
Die Veranstaltung beginnt am 22. Oktober 2019