Loading
16013.0000 19W 2SWS SE X2: Strategien für den Internet State of Mind – GENRE-NON-CONFORMING EDUTAINMENT (#Decolonial Practices and Sensibilities; Dozent*in: Lauren Boyle vom DIS-Kollektiv)     Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
X2: Strategien für den Internet State of Mind – GENRE-NON-CONFORMING EDUTAINMENT (#Decolonial Practices and Sensibilities; Dozent*in: Lauren Boyle vom DIS-Kollektiv)   
16013.0000
Seminar
2
Wintersemester 2019/20
Juniorprofessur für Kunst Medien Bildung
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien ausblenden 
Seite von 3 eine Seite weiter
Studienart/Studienplan 
SPO-V
Zuordnung zu Modul 
Art Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Prüfungsart Äquiv. Vorauss.
 
laufend 2019/20
Bachelorstudium
B5 02M Lehramt an Grundschulen (HG-NRW)
20152
6.3
B5 02M Lehramt an Grundschulen (HG-NRW)
20152
6.3
B5 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B5 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B5 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B5 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B5 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B5 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20152
-3
B5 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20152
-3
B5 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
Seite von 3 eine Seite weiter
Angaben zur Abhaltung
Blockseminar!

Bildung als NETFLIX_Experience. Eine konzentrierte Gelegenheit für Spekulationen und Begegnungen mit der Komplexität der Gegenwart.

Das New Yorker Kollektiv DIS (Lauren Boyle, Marco Roso, Solomon Chase, David Toro) verwandelt Wissen und Diskurs in Erfahrungen. Dem Credo folgend: To change the world we must change our ability to understand it, sind die Herausforderungen der Gegenwart Material (und Thema) dieses Seminars. Eine der wesentlichen Fragen, die sich das Kollektiv aktuell stellt: Wie könnte Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Netflix-ähnliche Erfahrungen konzipiert werden? Seit fast einem Jahrzehnt prägen DIS mit intelligenten und lustvollen Projekten neue Plattformen für die Produktion, Verbreitung und Diskussion zeitgenössischer Kunst. DIS begegnen der Komplexität der Gegenwart radikal auf Augenhöhe und dabei sind sie keinesfalls Neulinge im Feld der Kunst nach dem Internet. Nachdem sie 2013 mit der Ausstellung dis.own einem breiten Publikum bekannt wurden, und bereits 2016 die 9. Berlin Biennale kuratierten, verwandelte sich das Kollektiv 2018 von einem progressiven Online-Magazine (dis.magazine) mit Leidenschaft für Theorie, in eine Streaming-Plattform für gegenspekulative Bildungsangebote (dis.art). Die einzelnen Beiträge der Plattform verstehen sich als dichte Beschreibungen eines veränderten 'State-of-Mind' und zeichnen sich durch ihre disruptiven Begegnungsangebote mit den gegenwärtigen Anforderungen aus. DIS ist ganz im Sinne Michel Serres eine Liebeserklärung an die Generation der Däumlinge.

Das künstlerisch praktische Seminar von Lauren Boyle (DIS) bietet eine konzentrierte Gelegenheit für Spekulationen und Begegnungen mit einer ‘Bildung der Daumen’ und ist analog zum kreativen Prozess der Genre-Non-Conforming-Edutainment Platform DIS.ART angelegt. Auf Basis journalistischer und theoretischer Texte entstehen audiovisuelle und filmische Beiträge, die eine durchdringende ästhetisch-praktische Beschäftigung mit den sozialen, politischen, wirtschaftlichen und technischen Bedingungen anstreben.

Seminarsprache: Englisch

Termine:
Welcome
24.10. (17:45-19.15)

Block 1
8.11. (9.00 - 19.00)
9.11. (14.00 -18:00)

Block 2
12.11. (18.00-19.30) Vortrag Intermedia Ringvorlesung
13.11. (16.00-17.30) Vortrag Kunstpädagogische Positionen

Block 3
31.01. (14.30-16.30)


Das Seminar kann im Seminar-Bundle mit dem Didaktik-Seminar (X1) besucht werden und auch als Fortbildung abgerechnet werden. Um Anmeldung bis zum 01. Oktober 2019 wird gebeten: k.schuetze@uni-koeln.de.
keine
Deutsch
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren.
Anmerkung: Der 1. Termin der Lehrveranstaltung ist von zugelassenen Studierenden obligatorisch zu besuchen. Bei unentschuldigtem Fehlen wird der Platz an Studierende der Warteliste vergeben.
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Details
Details
k.A.
Zusatzinformationen