Loading
16013.0001 19W 2SWS SE X3: Theory of the Young Girl and Queering Technology (#Decolonial Practices and Sensibilities; Dozent*innen: Dorota Gaweda & Egle Kulbokaite )   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
X3: Theory of the Young Girl and Queering Technology (#Decolonial Practices and Sensibilities; Dozent*innen: Dorota Gaweda & Egle Kulbokaite ) 
16013.0001
Seminar
2
Wintersemester 2019/20
Juniorprofessur für Kunst Medien Bildung
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien ausblenden 
Studienart/Studienplan 
SPO-V
Zuordnung zu Modul 
Art Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Prüfungsart Äquiv. Vorauss.
 
laufend 2019/20
Bachelorstudium
B5 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B5 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B5 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B5 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B5 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B5 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20152
-3
B5 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B9 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B9 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B9 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B9 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B9 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B9 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20152
-3
B9 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20152
-3
Angaben zur Abhaltung
BLOCKSEMINAR!

FOR A LESS WEIRD REALITY. Ein hingebungsvolles Seminar zum Lesen als Verkörperung des gemeinsamen Denkens

Dorota Gawęda (PL) und Eglė Kulbokaitė (LT) sind ein 2013 gegründetes Künstlerduo mit Wohnsitz in Basel. In ihrer Arbeit thematisieren sie feministisch situierte Theorie und Fiktion, technologiegestützter Emanzipation und die Diskursivität räumlicher Arrangements. Das gemeinsame Lesen wird von ihnen dabei als künstlerische Praxis verstanden und eingesetzt, um die Verkörperung von Sprache zu untersuchen. In den Workshops leiten sie dazu an, das Lesen, das meist individuell und im Stillen stattfindet, als eine gemeinschaftliche Praxis neu zu erfahren. Gemeinsam mit den Künstlerinnen erkunden die Teilnehmer*innen, wie sich Gedanken und deren lesende Verbalisierung körperlich auswirken und wiederum Einfluss nehmen auf die Art und Weise, wie wir verstehen und wahrnehmen. Durch den Einsatz von Technologie, wie die Lektüre von Texten auf dem Smartphone, wird der Körper als Teil eines komplexen Arrangement erfahrbar und neu kontextualisiert.

Das Seminar bietet intensive und intime Lesesituationen, sowie Austausch über Queer Theory, techno-soziale Arrangements in der Gegenwart und entspannten Raum zum Verfassen eigener Spekulationen und Skripte, sowie die Möglichkeit für gemeinsame Inszenierungen.

mehr: www.gawedakulbokaite.com


Termine:
Welcome
24.10. (17:45-19.15)

Block 1
07.11. (17:45-19.15)
28.11. (17:45-19.15)
12.12. (17:45-19.15)
09.01. (17:45-19.15)

Block 2
17.01. (10.00 – 19.00)
18.01. (10.00-18.00)


Seminarsprache: Englisch
Literaturliste folgt zum 01.09.2019.

Das Seminar kann im Seminar-Bundle mit dem Didaktik-Seminar (X1) besucht werden und auch als Fortbildung abgerechnet werden. Um Anmeldung bis zum 01.
Oktober 2019 wird gebeten: k.schuetze@uni-koeln.de.
keine
Deutsch
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren.
Anmerkung: Der 1. Termin der Lehrveranstaltung ist von zugelassenen Studierenden obligatorisch zu besuchen. Bei unentschuldigtem Fehlen wird der Platz an Studierende der Warteliste vergeben.
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Details
Details
k.A.
Zusatzinformationen