Loading
14676.0048 19W 2SWS SE Everything But The Burden - Ein Seminar zur kulturellen Aneignung (#Decolonial Practices and Sensibilities; Twin 2, Dozent*in: Ella Tetrault)   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
Everything But The Burden - Ein Seminar zur kulturellen Aneignung (#Decolonial Practices and Sensibilities; Twin 2, Dozent*in: Ella Tetrault) 
14676.0048
Seminar
2
Wintersemester 2019/20
Professur für Kunst und ihre Didaktik
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien ausblenden 
Studienart/Studienplan 
SPO-V
Zuordnung zu Modul 
Art Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Prüfungsart Äquiv. Vorauss.
 
laufend 2019/20
Bachelorstudium
B5 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B5 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B5 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B5 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B5 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B5 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20152
-3
B5 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B9 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B9 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B9 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B9 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B9 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B9 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20152
-3
B9 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20152
-3
Angaben zur Abhaltung
Das Seminar vermittelt politische Bildung, Diskurse über Vergangenheit und Gegenwart von Rassismus / Antirassismus und Antisemitismus sowie künstlerische Diskussionen und Praxen zu diesen Themen.
Wir werden einen besonderen Schwerpunkt auf die Rolle der kulturellen Aneignung in Deutschland und insbesondere auf den Kölner Karneval legen. In den letzten Jahren hat sich die kulturelle Aneignung in den Mittelpunkt vieler wichtiger Debatten, popkultureller Kontroversen, Mode faux-pas und natürlich zeitgenössischer Kunst gestellt. Die Diskussion darüber, wie, was und wo nach wie vor schädliche Klischees in der westlichen Gesellschaft vorherrschen, entwickelt sich ständig weiter. Gleichzeitig zeigen sich in der Kunst, auf der Straße und in Schulen immer wieder beleidigende und verletzende Inszenierungen kultureller Aneignung. Wir hoffen, dass wir durch die eingehende Auseinandersetzung mit dem Thema daran arbeiten können, künstlerische und didaktische Strategien zu entwickeln, die die negativen Auswirkungen kultureller Aneignung erkennen und entgegen wirken können. Methodisch nähern wir uns den Themen u.a. mit Stadtrundfahrten, textkritischem Lesen, in Workshopformaten, Input-Präsentationen und Filmdiskussionen.
Die Künstlerin Stefanie Busch wird die Studierenden bei der Recherche, den Diskussionen und der Entwicklung eigener künstlerischer Ideen begleiten. Gemeinsam mit der kanadischen Performancekünstlerin Ella Tetrault wird das Format der Lecture Performance erkundet und prozessorientiert mit dieser künstlerischen Praxis zu den Debatten gearbeitet.

Der Praxisteil des Workshops konzentriert sich auf Reenactment, Reagieren, Re-Reading und Experimentieren mit Kunst- und Performancestrategien. Dabei werden Lese-, Bewegungs-, Schreib- und Theaterübungen integriert, die als eigenständige kreative Handlungen wirken, sowie Übungsvorlagen, die in einen zukünftigen Unterricht integriert werden könnten. Eine zentrale Frage wird sein, wie Performances, Theater und kuratierte Diskussionen uns helfen können, unsere Position als Zuschauer,*in Künstler*in, Schüler*in oder Lehrer*in zu verstehen.
keine
Deutsch (primär), Englisch
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren.
Anmerkung: Der 1. Termin der Lehrveranstaltung ist für zugelassene Studierende obligatorisch. Bei unentschuldigtem Fehlen wird der Platz an Studierende der Warteliste vergeben.
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Details
Details
k.A.
Zusatzinformationen