Loading
14676.0041 19W 2SWS SE X1: QUEERING ARTS EDUCATION – spekulativ kollaborativ vernetzt. Postdigitale Kulturen in der Schule (#Decolonial Practices and Sensibilities)   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
X1: QUEERING ARTS EDUCATION – spekulativ kollaborativ vernetzt. Postdigitale Kulturen in der Schule (#Decolonial Practices and Sensibilities) 
14676.0041
Seminar
2
Wintersemester 2019/20
Professur für Kunst und ihre Didaktik
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien ausblenden 
Studienart/Studienplan 
SPO-V
Zuordnung zu Modul 
Art Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Prüfungsart Äquiv. Vorauss.
 
laufend 2019/20
Masterstudium
M3 091 Kunst (HG-NRW)
20142
-3
M8 091 Kunst (HG-NRW)
20142
-3
Angaben zur Abhaltung
GoogleStreetView-Wanderungen, Exkursionen mit dem Daumen, Zeichnen nach der Natur anhand von Katzenvideos – wie kommen Lehrplananforderungen, digitale Kultur und aktuelle Kunst produktiv zusammen? Im Wintersemester 2019/2020 gibt es die Möglichkeit, ein praktisches Seminar und ein darauf aufbauendes Didaktik-Seminar im Bundle zu besuchen.

Wir laden Studierende, Referendar*innen und Lehr*innen ein, im Rahmen einer Forschungswerkstatt praktisch an Unterrichtseinheiten und -reihen zu arbeiten. Diese orientieren sich an Lehrplananforderungen und suchen ein regelmäßiges Update mit digitaler Medienkultur. Ausgehend von aktuellen künstlerischen Strategien werden Ansätze für kritisches, fächerübergreifendes, medienkulturell informiertes Unterrichen erarbeitet und für die Praxis vorbereitet. Das Seminar bietet Gelegenheit für eine gemeinsame konzentrierte Erarbeitung von unterrichtspraktischen Beispielen, begleitet durch Künstler*innen und Lehrende der Universität zu Köln. In kleiner Gruppe wollen wir diskutieren, lesen, Lehrpläne hacken, Alternativen planen und zwischendurch mit Yoga entspannen.

Das Seminar Bundle “Postdigitale Medienkultur in der Schule” ist im Rahmen des Semesterthemas im Winter 2019/20 »Decolonial Practices and Sensibilities« angesiedelt und weicht die strikte Trennung der Ausbildungsphasen I-III auf. Dekolonisierende Formen des Lehrens und Lernens werden in einem gemeinsam bespielten Erprobungsraum untersucht. Die Beiträge und Unterrichtsentwürfe werden für das Plattformprojekt Make Your Own Workbook (myow.org) gesammelt und für den Praxistest vorbereitet.


Termine:
24.10. (17:45-19.15) Welcome

07.11. (17:45-19.15) Reading Group
28.11. (17:45-19.15) Reading Group
12.12. (17:45-19.15) Reading Group
09.01. (17:45-19.15) Reading Group

31.01. (16.00-19:30) Wochenendseminar Tag 1
01.02. (09:30-18:30) Wochenendseminar Tag 2


Das Didaktik-Seminar kann im Seminar-Bundle mit den internationalen Praxisseminaren (X2-4) besucht werden oder eigenständig abgerechnet werden. Um Anmeldung bis zum 01. Oktober 2019 wird gebeten: k.schuetze@uni-koeln.de

X2: Strategien für den ‚Internet State of Mind‘ (VA-Nr: 16013.0000)
X3: Theory of the Young Girl and Queering Technology (VA-Nr: 16013.0001)
X4: Hibernating Fantasies (VA-Nr: 14676.0047)
keine
Deutsch
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren.
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Details
Details
k.A.
Zusatzinformationen