Loading
14535.0220 20W 2SWS HS Rechtssprachenvergleich und Übersetzung im EU-Kontext   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
Rechtssprachenvergleich und Übersetzung im EU-Kontext 
14535.0220
Hauptseminar
2
Wintersemester 2020/21
Romanisches Seminar
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien ausblenden 
Seite von 4 eine Seite weiter
Studienart/Studienplan 
SPO-V
Zuordnung zu Modul 
Art Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Prüfungsart Äquiv. Vorauss.
 
laufend 2020/21
Kurzzeitstudium
A1 504 Kurzzeitstudium Erasmus Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A2 514 Kurzzeitstudium Partnerhochschulen Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A3 524 Kurzzeitstudium andere Stipendiaten Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
Bachelorstudium
B1 059 Französisch (HG-NRW)
20152
--
B6 059 Französisch (HG-NRW)
20152
--
B7 059 Französisch (HG-NRW)
20152
--
B9 059 Französisch (HG-NRW)
20152
--
61 912 Romanistik - Französisch (HG-NRW)
20152
--
Masterstudium
62 E42 Linguistik und Phonetik (HG-NRW)
20152
--
62 E42 Linguistik und Phonetik (HG-NRW)
20152
--
62 E42 Linguistik und Phonetik (HG-NRW)
20152
--
62 E42 Linguistik und Phonetik (HG-NRW)
20152
--
62 912 Romanistik - Französisch (HG-NRW)
20152
--
62 912 Romanistik - Französisch (HG-NRW)
20152
--
62 912 Romanistik - Französisch (HG-NRW)
20152
--
62 912 Romanistik - Französisch (HG-NRW)
20152
--
62 912 Romanistik - Französisch (HG-NRW)
20152
--
62 913 Romanistik - Italienisch (HG-NRW)
20152
--
62 913 Romanistik - Italienisch (HG-NRW)
20152
--
62 913 Romanistik - Italienisch (HG-NRW)
20152
--
62 913 Romanistik - Italienisch (HG-NRW)
20152
--
62 913 Romanistik - Italienisch (HG-NRW)
20152
--
62 913 Romanistik - Italienisch (HG-NRW)
20152
--
62 914 Romanistik - Portugiesisch (HG-NRW)
20152
--
62 914 Romanistik - Portugiesisch (HG-NRW)
20152
--
Seite von 4 eine Seite weiter
Zuordnungen: 2 
Angaben zur Abhaltung
Die Rechtsetzung und Auslegung von EU-Rechtstexten stellen eine besondere Herausforderung dar, die zunächst durchaus einen Rechtssprachenvergleich anvisieren, jedoch vor allem unter der Prämisse des supranationalen Rechts stehen. D.h. die EU-Amtssprachen, die gleichermaßen verbindlich sind (Art. 55, 1 EUV) bilden eine eigene Rechtssprache in verschiedenen einzelsprachlichen Ausprägungen in denen die EU-Übersetzungen eine spezifische, ja fundamentale Rolle spielen. Grundlage des Seminars wird die Diskussion verschiedener Übersetzungsmethoden sein, die für den EU-Kontext relevant sind. Anhand einschlägiger Beispiele werden wir die Arbeit der Übersetzer und Sprach- und Sachverständiger zu durchleuchten suchen, die an der Finalisierung von EU-Rechtstexten beteiligt sind oder im Rahmen der Präsentierung von EuGH-Urteilen mitwirken.
Die zu behandelnden EU-Rechtstexte sowie die einschlägige Literatur werden zu Beginn des Wintersemesters bekannt gegeben; eine Besprechung der Studienleistungen erfolgt in der ersten Sitzung am 04.November 2020.
keine
Deutsch
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren.
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Details
Details
k.A.
Zusatzinformationen
Lektürehinweise:
Grass, Thierry (2016), « 37. La traduction automatique et assistée par ordinateur dans les pays de langue romane », in : Albrecht, Jörn/Métrich, René (Hgg.), Manuel de traductologie (Manuals of Romance Linguistics, 5). – Berlin/Boston : De Gruyter, 2016, S. 751–764.
Harvey, Malcolm, „What’s so Special about Legal Translation?“, in: Meta, 47/2 (2002), S. 177–185
Sikes, Richard (2015), „SDL Trados Studio 2015“, in: MultiLingual 26/7, S. 12–17.
Van Campenhoudt, Marc, „29 Terminologie et langues spécialisées dans les pays de langue romane“, in : Albrecht, Jörn/Métrich, René (Hgg.), Manuel de traductologie (Manuals of Romance Linguistics, 5). – Berlin/Boston : De Gruyter, 2016, S. 589–616.
Werthmann, Antonina/Witt, Andreas (2014), „Maschinelle Übersetzung - Gegenwart und Perspektiven“, in: Stickel, Gerhard (Hrsg.), Translation and Interpretation in Europe. Contributions to the Annual Conference 2013 of EFNIL in Vilnius (Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 102). - Frankfurt am Main u. a.: Lang, S. 79-103.