Allgemeine Angaben |
|
Europa oder die Welt? Die Auseinandersetzungen europäischer Großmächte von 1740 bis 1763 | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 2 | |
Veranstaltungspriorität[3 Wahlpflicht-LV]; Lehrveranstaltungsrhythmus[wöchentlich] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Das Einführungsseminar beschäftigt sich mit den eskalierenden Auseinandersetzungen der europäischen Großmächte im Zeitraum von 1740 bis 1763. Zwischen dem Österreichischen Erbfolgekrieg und dem Siebenjährigen Krieg erlebte Europa eine Intensivierung militärischer Konflikte, die die europäischen Gesellschaften und Staaten am Beginn der „Sattelzeit“ (Reinhard Koselleck) nachhaltig prägten. Beide Kriege blieben indes nicht auf Europa begrenzt. Jüngst bezeichnete Marian Füssel den Siebenjährigen Krieg als „Weltkrieg“ - aber bereits der Österreichische Erbfolgekrieg wies durch die Verkettung mit außereuropäischen Konflikträumen unverkennbar einen globalen Charakter auf. Zwischen 1740 und 1763 rangen europäische Staaten in enger Wechselwirkung um die Ordnung des europäischen Staatensystems, rivalisierten als Kolonialmächte um globale Einflusssphären, unterstützten private Handelsgesellschaften im Kampf um weltweite Märkte und verbündeten sich mit nordamerikanischen Indianerstämmen oder indischen Fürsten. Indem sich die Studierenden mit den unterschiedlichen Konfliktlagen auseinandersetzen, die in diesem knapp 25-jährigen Zeitkorridor zwischen Europa und der Welt changierten, werden Sie den tiefgreifenden Prozessen des Übergangs von der Frühen Neuzeit zur Moderne nachspüren, deren vielfältige Folgewirkungen untersuchen sowie gängige Interpretationsmuster und Epochennarrative hinterfragen. Zugleich werden sich die Studierenden mit den kulturellen Ausformungen von Krieg und Frieden und ihrer Medialität in den zeitgenössischen Öffentlichkeiten beschäftigen. Seminarbegleitend führt das Tutorium in die Grundlagen geschichtswissenschaftlichen Arbeitens ein, wobei der Fokus auf dem eigenständigen Verfassen eines wissenschaftlichen Textes liegen wird. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. |
|