Loading
14595.1205 21S 4SWS ES Krieg und Nation: Die deutschen "Einigungskriege" 1864 bis 1871 in europäischer Perspektive   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
Krieg und Nation: Die deutschen "Einigungskriege" 1864 bis 1871 in europäischer Perspektive 
14595.1205
Einführungsseminar
4
Sommersemester 2021
Fächergruppe 6: Geschichte
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien ausblenden 
Studienart/Studienplan 
SPO-V
Zuordnung zu Modul 
Art Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Prüfungsart Äquiv. Vorauss.
 
laufend 2020/21
Bachelorstudium
B6 068 Geschichte (HG-NRW)
20152
--
B7 068 Geschichte (HG-NRW)
20152
--
61 068 Geschichte (HG-NRW)
20152
--
61 709 ASuK - Alte Geschichte (HG-NRW)
20152
--
Zuordnungen: 2 
Angaben zur Abhaltung
„Deutschland“ – was stellten sich die Zeitgenossen in der Mitte des 19. Jahrhunderts darunter vor? Auch wenn aus den deutschen „Einigungskriegen“ 1871 das Deutsche Kaiserreich als Nationalstaat hervorging, gab es viele, teils miteinander konkurrierende Vorstellungen und Ordnungskonzepte, die jenen Begriff unterschiedlich auszuformen versuchten. Welche Möglichkeiten für die politisch-territoriale Ausgestaltung Zentraleuropas boten sich in dem engen Wechselverhältnis von Nation, Dynastie und Krieg, das die europäische Politik im Zeitraum von 1864 bis 1871 prägte? War der Weg zum deutschen Nationalstaat um 1850 bereits geebnet?
Anhand des „deutsch-dänischen“, des „preußisch-österreichischen“ und des „deutsch-französischen Krieges“ werden die Studierenden diesen Fragen im Einführungsseminar nachspüren. Zugleich werden sie sich mit dem Konstrukt des Nationalen auf theoretischer Ebene beschäftigen. Dabei behandelt das Seminar unterschiedliche Dimensionen der Geschichtswissenschaft: Im Rahmen der Geschichte der internationalen Beziehungen beleuchten wir den deutschsprachigen Raum im europäischen Staatensystem, die Industrialisierung der Kriegsführung, Diplomatie, kulturgeschichtliche Aspekte wie Deutungsmuster und Alltagserfahrungen des Krieges. Seminarbegleitend führt der propädeutische Teil in die Grundlagen geschichtswissenschaftlichen Arbeitens ein, wobei der Fokus auf dem eigenständigen Verfassen eines wissenschaftlichen Textes liegen wird.
keine
Deutsch
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren.
Anmerkung: Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist obligatorisch. Bei unentschuldigtem Fernbleiben wird der Seminarplatz an NachrückerInnen vergeben.
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Details
Details
k.A.
Zusatzinformationen
Michael Epkenhans, Die Reichsgründung 1870/71 (=C.H.Beck Wissen), München 2020.