Loading
14595.1202 21W 4SWS ES 1871 - Europa im Zeichen der Reichsgründung   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
1871 - Europa im Zeichen der Reichsgründung 
14595.1202
Einführungsseminar
4
Wintersemester 2021/22
Fächergruppe 6: Geschichte
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien ausblenden 
Studienart/Studienplan 
SPO-V
Zuordnung zu Modul 
Art Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Prüfungsart Äquiv. Vorauss.
 
laufend 2021/22
Bachelorstudium
B6 068 Geschichte (HG-NRW)
20152
--
B7 068 Geschichte (HG-NRW)
20152
--
61 068 Geschichte (HG-NRW)
20152
--
61 709 ASuK - Alte Geschichte (HG-NRW)
20152
--
Zuordnungen: 2 
Angaben zur Abhaltung
Das in diesem Jahr vielfach begangene hundertfünfzigjährige Jubiläum zur Reichsgründung 1871 ist zu einem Ankerpunkt einer intensiveren wissenschaftlichen als auch populären Auseinandersetzung mit dem Deutschen Kaiserreich und der deutschen Geschichte im 19. Jahrhundert geworden – doch markierte diese Gründung tatsächlich die entscheidende Zäsur für die deutsche und europäische Staatenwelt? Das Jahr 1871 bildete zwar den Abschluss der sogenannten „deutschen Einigungskriege“, die den mitteleuropäischen Raum ab 1864 nachhaltig veränderten, aber war die nationale „Einigung“ damit vollzogen? Im 19. Jahrhundert gab es viele miteinander konkurrierende Vorstellungen und Ordnungskonzepte für die deutsche Staatenwelt, die auch über die Reichsgründung hinaus präsent blieben. War die deutsche Nationalstaatsbildung ohne die vorherige Präsidialmacht des Deutschen Bundes, Österreich, um 1850 bereits determiniert?
150 Jahre nach der Reichsgründung werden wir im Einführungsseminar nach den Möglichkeiten und Handlungsspielräumen der Akteure im engen Wechselverhältnis von Nation, Dynastie und Krieg in der Mitte des 19. Jahrhunderts fragen. Dabei werden uns auf theoretischer Ebene unterschiedliche Zugriffe der neueren Nationalismusforschung und der Internationalen Beziehungen begleiten. Neben den Ereignissen, Prozessen und Strukturen der „deutschen Einigungskriege“ und der Reichsgründung 1871 behandeln wir auch kulturgeschichtliche Dimensionen von Reichsgründung und Krieg sowie deren historischen Erfahrungsmustern und Bedeutungszuschreibungen durch verschiedene Akteursgruppen, wie etwa der jüdischen Bevölkerung. Seminarbegleitend führt der propädeutische Teil in die Grundlagen geschichtswissenschaftlichen Arbeitens ein, wobei der Fokus auf dem eigenständigen Verfassen eines wissenschaftlichen Textes liegen wird.
keine
Deutsch
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren.
Anmerkung: Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch.
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Details
Details
k.A.
Zusatzinformationen
Michael Epkenhans, Die Reichsgründung 1870/71 (=C.H.Beck Wissen), München 2020.
Die Einführungsseminare des Historischen Instituts werden als Präsenzveranstaltungen geplant. Sollte Präsenz nicht und oder nicht mehr möglich sein, werden die Seminare auf einen digitalen Betrieb umgestellt.