Loading
14467.0503 21W 2SWS SE Syntax und Semantik von Adjektiven (ausschließlich online)   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
Syntax und Semantik von Adjektiven (ausschließlich online) 
14467.0503
Seminar
2
Wintersemester 2021/22
Institut für Deutsche Sprache und Literatur I
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien ausblenden 
Seite von 3 eine Seite weiter
Studienart/Studienplan 
SPO-V
Zuordnung zu Modul 
Art Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Prüfungsart Äquiv. Vorauss.
 
laufend 2021/22
Bachelorstudium
61 E38 Deutsche Sprache und Literatur (HG-NRW)
20202
--
61 E38 Deutsche Sprache und Literatur (HG-NRW)
20202
--
61 E38 Deutsche Sprache und Literatur (HG-NRW)
20202
--
61 E38 Deutsche Sprache und Literatur (HG-NRW)
20202
--
61 E38 Deutsche Sprache und Literatur (HG-NRW)
20202
--
Masterstudium
62 E38 Deutsche Sprache und Literatur (HG-NRW)
20152
--
62 E38 Deutsche Sprache und Literatur (HG-NRW)
20152
--
62 E38 Deutsche Sprache und Literatur (HG-NRW)
20152
--
62 E38 Deutsche Sprache und Literatur (HG-NRW)
20152
--
62 E38 Deutsche Sprache und Literatur (HG-NRW)
20152
--
62 E38 Deutsche Sprache und Literatur (HG-NRW)
20152
--
62 E38 Deutsche Sprache und Literatur (HG-NRW)
20152
--
62 E38 Deutsche Sprache und Literatur (HG-NRW)
20152
--
62 E38 Deutsche Sprache und Literatur (HG-NRW)
20152
--
62 E38 Deutsche Sprache und Literatur (HG-NRW)
20152
--
62 E38 Deutsche Sprache und Literatur (HG-NRW)
20152
--
62 E38 Deutsche Sprache und Literatur (HG-NRW)
20152
--
62 E38 Deutsche Sprache und Literatur (HG-NRW)
20152
--
62 E38 Deutsche Sprache und Literatur (HG-NRW)
20152
--
62 E38 Deutsche Sprache und Literatur (HG-NRW)
20152
--
62 E38 Deutsche Sprache und Literatur (HG-NRW)
20152
--
62 E42 Linguistik und Phonetik (HG-NRW)
20152
--
62 E42 Linguistik und Phonetik (HG-NRW)
20152
--
62 E42 Linguistik und Phonetik (HG-NRW)
20152
--
62 E42 Linguistik und Phonetik (HG-NRW)
20152
--
Seite von 3 eine Seite weiter
Zuordnungen: 2 
Angaben zur Abhaltung
Adjektive sind ein faszinierendes und facettenreiches Phänomen einer jeden Sprache. Ihre Hauptaufgabe ist es, Nomen zu modifizieren, was sie auf sehr unterschiedliche Weise tun können. So gibt es semantisch sehr unterschiedliche Adjektive (ein gefährlicher Verbrecher ist ein Verbrecher vs. ein angeblicher Verbrecher ist nicht notwendigerweise ein Verbrecher). Sie können ihre Kopfnomen auf unterschiedliche Weise modifizieren (ein alter Freund ist ein Freund, den man schon lange hat; ein alter Freund ist ein Freund und jemand, der alt ist). Adjektive können in sehr unterschiedlichen Positionen im Satz stehen: Sie stehen typischerweise attributiv bei einem Nomen (großes Haus, angeblicher Verbrecher) oder aber prädikativ in einer Kopula-Konstruktion (Das Haus ist groß). Nicht alle Adjektive können alle Positionen einnehmen (*Der Verbrecher ist angeblich). Auch die Abfolge von mehreren Adjektiven scheint nicht beliebig zu sein (eine große rote Scheune vs. ?eine rote große Scheune).
Grundkenntnisse von Syntax und Semantik wie sie in Aufbauseminaren zur Syntax und/oder Semantik vermittelt worden sind.
Dieses Seminar verfolgt hauptsächlich zwei Ziele. Zum einen soll ein allgemeiner Überblick über die Semantik und Syntax von Adjektiven erarbeitet werden. Zum zweiten wollen wir an ausgewählten Phänomenen das Zusammenwirken von Semantik und Syntax von Adjektiven untersuchen. Dabei wird der Sprachvergleich weitere interessante Einsichten vermitteln.
Deutsch

Wir wollen gemeinsam mit den Studierenden die Materie erarbeiten und wir werden die Studierenden anleiten, an eigenen Forschungsfragen zu arbeiten und diese in dem Seminar in Präsentationen vorzustellen.

Die Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Literatur wird erwartet.
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren.
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Details
Details
k.A.
Zusatzinformationen
Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Das Seminar ist offen für Gäste.