Allgemeine Angaben |
|
Indefinitheit (ausschließlich online) | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 2 | |
Veranstaltungspriorität[3 Wahlpflicht-LV]; Lehrveranstaltungsrhythmus[wöchentlich] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Indefinite Nominalphrasen (ein Messer, eine Gabel, ein Löffel) dienen dazu, einen neuen Referenten in das Text- oder Diskursuniversum einzuführen. Dabei können sich diese indefiniten Ausdrücke in unterschiedlicher Weise unterscheiden: So kann der Referent der Sprecherin bekannt, dem Hörer aber unbekannt sein (spezifischer Gebraucht), oder aber beiden unbekannt sein (nicht-spezifischer Gebraucht). Das wird an den beiden Lesarten von (1) deutlich:
(1) Anna möchte einen Norweger heiraten. a) Sie kennt einen und möchten diesen heiraten. (spezifisch) b) Sie zieht als erstes nach Norwegen und macht sich auf die Suche nach einem. (nicht-spezifisch)
In dem Seminar werden wir indefinite Nominalphrasen auf diesen und weitere vergleichbare Kontraste untersuchen. Wir werden auch Sprachen untersuchen, bei denen diese Lesarten durch unterschiedliche lexikalische Ausdrücke (irgendein vs. ein bestimmter), verschiedene Artikel oder andere Konstruktionen ausgedrückt werden. In der ersten Hälfte des Seminars werden wir gemeinsam die zugrundeliegende Literatur erarbeiten, um im zweiten Teil eigene Forschungsarbeiten der Studierenden zu entwickeln. Vermutlich werden auch einige Vorträge von internationalen Expert:innen in das Seminar eingebunden.
Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben |
|
|
Fähigkeit und Bereitschaft, sich mit englischer Fachliteratur auseinanderzusetzen. Vorraussetzung ist ferner Grundkenntnisse in Semantik und Syntax. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|