Loading
14676.0018 21S 2SWS SE performative treatment as a tool I Symposium (#Critical Procedures, Possible Future(s))   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
performative treatment as a tool I Symposium (#Critical Procedures, Possible Future(s)) 
14676.0018
Seminar
2
Sommersemester 2021
Professur für Kunst und ihre Didaktik
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien ausblenden 
Studienart/Studienplan 
SPO-V
Zuordnung zu Modul 
Art Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Prüfungsart Äquiv. Vorauss.
 
laufend 2020/21
Bachelorstudium
B5 02M Lehramt an Grundschulen (HG-NRW)
20152
6.3
B5 02M Lehramt an Grundschulen (HG-NRW)
20152
6.3
B5 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B9 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20152
-3
Masterstudium
M3 091 Kunst (HG-NRW)
20142
-3
M5 091 Kunst (HG-NRW)
20142
-3
M5 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20142
-2
M7 091 Kunst (HG-NRW)
20142
-3
M7 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20142
-2
M8 091 Kunst (HG-NRW)
20142
-3
Bachelorstudium
82 805 Intermedia (HG-NRW)
20152
-3
82 805 Intermedia (HG-NRW)
20152
-3
82 805 Intermedia (HG-NRW)
20152
-3
Angaben zur Abhaltung
Das verstärkte Interesse an Esoterik, Schamanismus, Hexen und Tropen der Heilung wurde in den letzten Jahren besonders bei jüngeren Künstler:innen deutlich. Woher kommt dieses Interesse – und inwieweit hat es mit einem Unbehagen in einer hyperkapitalistischen und durchtechnisierten Gesellschaft zu tun? Und wie kann diese Beschäftigung alternative, neue Praxen für eine hoffnungsvolle Zukunft kreieren und gegenwärtigen sowie zukünftigen Krisen begegnen?
Das Seminar setzt den Fokus insbesondere auf die Idee der Heilung, die über eine Erholung des Körpers von einer Verletzung, hinausgeht. ­Entlang künstlerischer Positionen und theoretischer Texte, werden im Seminar Konzepte und performative Praxen entwickelt, die als experimentell-künstlerische Methoden gegen individuelle, soziale und geopolitische Krisen untersucht werden.

Die Veranstaltung ist Teil der Seminarreihe + Symposium Critical Futures - Possible Procedures. Unter diesem Titel widmen sich fünf Seminare vertiefend dem Semesterthema [http://kunst.uni-koeln.de/blog/semesterthema-sose-2021/]. Die Veranstaltungen befragen Narrative des Zusammenbruchs, thematisieren drängende Fragen des Anthropozäns, untersuchen spekulative Technologien der Heilung (etwa aus dem Schamanismus oder der Esoterik) und verhandeln Strategien für eine bessere Welt. Die Ergebnisse und entstandenen Materialien werden im Rahmen eines gemeinsamen Online-Symposiums am 25./26.06.2021 zusammengetragen und diskutiert.
Die Teilnahme an der ersten Sitze ist Voraussetzung zur Seminarteilnahme.
Deutsch
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren.
Anmerkung: Der 1. Termin ist von zugelassenen Studierenden obligatorisch zu besuchen. Bei unentschuldigtem Fehlen wird der Platz an Studierende der Warteliste vergeben.
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Details
Details
k.A.
Zusatzinformationen