Allgemeine Angaben |
|
Einführung in die Sprachwissenschaft | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 2 | |
Veranstaltungspriorität[1 alternativl. Pflicht-LV]; Lehrveranstaltungsrhythmus[wöchentlich] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Dieses Proseminar bietet eine Einführung in die Sprachwissenschaft aus der skandinavistisch-fennistischen Pespektive. Am Beispiel der skandinavischen Sprachen und des Finnischen wird grundlegendes Wissen über die linguistischen Kernbereiche Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik vermittelt, wobei neben allgemeinen methodischen Fragen auch skandinavistisch-fennistische Kontraste im Mittelpunkt des Interesses stehen. |
|
|
Kenntnis der zentralen grammatischen Terminologie, die auch schon in der VL "Sprachenlandschaft im europäischen Norden" verwendet wurde. Ein Liste der zentralen Termini finden Sie in ILIAS; diese Liste wird in der zweiten Sitzung abgeprüft. |
|
|
Grundlegendes Wissen über die linguistischen Kernbereiche Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik aus skandinavistisch-fennistischer Sicht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
• A. Busch & O. Stenschke (22008), Germanistische Linguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr. • M. Schäfer & W. Schäfke (2014), Sprachwissenschaft für Skandinavisten. Eine Einführung. Tübingen: Narr Studienbücher (wird mit Beispielen aus dem Finnischen ergänzt wird)
Nützlich zum Einstieg sind auch: • K. Braunmüller (32007), Die skandinavischen Sprachen im Überblick. Tübingen: Francke. - Mehrere Exemplare in der Lehrbuchsammlung. • M. Branch: Finnish. In: B. Comrie (22009) (ed.), The World's Major Languages. London/New York: Routledge. (KOPIERVORLAGE in der Fennistik-Bibliothek)
Weitere Texte werden im Laufe des Seminars in ein online-Reader in ILIAS bereitgestellt. |
|
|
|
|
Das Programm finden Sie ab Mitte März in ILIAS. |
|