Loading
15866.0014 22S 2SWS SE SPRINGSCHOOL 2022 "PRÄSENZ UNDER PRESSURE" (Vormittagsworkshops 1-3)   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
SPRINGSCHOOL 2022 "PRÄSENZ UNDER PRESSURE" (Vormittagsworkshops 1-3) 
15866.0014
Seminar
2
Sommersemester 2022
Professur für Ästhetische Bildung
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien ausblenden 
Seite von 3 eine Seite weiter
Studienart/Studienplan 
SPO-V
Zuordnung zu Modul 
Art Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Prüfungsart Äquiv. Vorauss.
 
laufend 2021/22
Bachelorstudium
B5 02M Lehramt an Grundschulen (HG-NRW)
20152
6.3
B5 02M Lehramt an Grundschulen (HG-NRW)
20152
6.3
B5 091 Kunst (HG-NRW)
20212
-3
B5 091 Kunst (HG-NRW)
20212
-3
B5 091 Kunst (HG-NRW)
20212
-3
B5 091 Kunst (HG-NRW)
20212
-3
B5 091 Kunst (HG-NRW)
20212
-3
B5 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20212
-3
B5 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20212
-3
B5 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20212
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20212
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20212
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20212
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20212
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20212
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20212
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20212
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20212
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20212
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20212
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20212
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20212
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20212
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20212
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20212
-3
Seite von 3 eine Seite weiter
Angaben zur Abhaltung
SPRINGSCHOOL 07.-11. Juni 2022

***BITTE GENAU LESEN UND ZEITEN & ANMELDEMODALITÄTEN BEACHTEN***
Alle Informationen zur Anmeldung, den Workshops & Künstler:innen, die das Programm der Springschool bespielen unter: http://kunst.uni-koeln.de/praesenz-under-pressure/

PRÄSENZ UNDER PRESSURE
Zusammensein probieren?!

Mit der Coronapandemie sind Räume, Formate, routinierte Handlungspraktiken in Bildungsinstitutionen wahrnehmbar in Bewegung geraten. Wenn etwas in seiner bekannten Form porös, in seinen Bestandteilen ein Stück weit aufgeweicht wird, welche (un)sichtbaren Strukturen, welche Bestandteile, welche tragenden oder untragbaren Verbindungen werden dabei sichtbar? Wo entsteht Reibung, wo verstärkt sich Druck, wo reißt es? Welche Infragestellungen werden nötig, welche Neuformungen möglich?
Welche Bedeutung trägt Präsenz in institutionellen Räumen, in denen temporäre Gemeinschaften gebildet, aufgelöst, neugeformt werden? Welche Spannungsverhältnisse, welche atmosphärischen Temperaturschwankungen wirken auf Körper in institutionellen Räumen? Was entsteht, wenn wir wieder gemeinsam an einem Ort sein können? Wie können machtkritische und differenzsensible (Raum)Positionen und Haltungen eingenommen werden? Wie lässt sich die konflikthafte Wirklichkeit in der Differenz zwischen Selbst und Anderen thematisieren und aushalten? Wo entstehen Verbindungen? Welche Leerstellen werden sichtbar? 
Wie können wir anfällig und durchlässig für intersensorische und intermediale Erfahrungen werden? Wie reagieren unsere Körper aufeinander, wie unsere Herzen? Können wir Poröswerden einüben, um neue klebrige Verbindungen aus Haut, Haaren, Nerven, Schweiß, Dingen und Touchscreens zu erproben?

In Bildungsinstitutionen müssen Experimentierräume für Begegnungen, Berührungen und Differenzerfahrungen machtkritisch und sorgend gestaltet und gestärkt werden, um individuelle, gemeinschaftliche und strukturelle Neuformungen anzuregen. Die Springschool rückt die fragilen Gewebestrukturen von Präsenz in institutionellen Räumen in den Fokus, forscht an und in der Wahrnehmung raumzeitbezogener, körperleiblicher, medial und dinglich vermittelter An- und Abwesenheit und den stärkenden, verletzlichen und politischen Dimensionen des Zusammen-Seins.

In den sechs Workshops der Springschool eröffnen die eingeladenen Künstler:innen (Magda Korsinsky - Workshop 1, Parisa Karimi - Workshop 2, Sickness Affinity Group&Zoya - Workshop 3, Katja Lell - Workshop 4, Alfredo Zinola - Workshop 5, Stefanie Weismann - Workshop 6 ) Räume für künstlerisch-performative Prozesse, gemeinschaftliche Erfahrungen und unvorhersehbare Wissensproduktion, deren Spuren zum Abschluss der Woche in einer Präsentation geteilt und sichtbar werden.


TERMINE ZUR SPRINGSCHOOL

Obligatorisches VORTREFFEN für alle Studierenden:
MO 11.04.2022 | 17:45-19:15h | AEB

SPRINGSCHOOL 7.6.-11.6.2020
DI 7.6.2022 | 14-18h
MI 8.6.2022 | Workshops 1-3: 9:30 – 13:00 Uhr | Workshops 4-6: 14:00 – 17:30 Uhr
DO 9.6.2022 | Workshops 1-3: 9:30 – 13:00 Uhr | Workshops 4-6: 14:00 – 17:30 Uhr
FR 10.6.2022 | Workshops 1-3: 9:30 – 13:00 Uhr | Workshops 4-6: 14:00 – 17:30 Uhr
SA 11.6.2022 | Workshops 1-3: 10:00 – 11:30 Uhr | Workshops 4-6: 12-13:30h | Präsentation (alle): 15:00 - ca. 18:00, danach gemeinsames Aufräumen (verpflichtend für ALLE) und entspannter Ausklang

Die Springschool lehnt sich auch an Semesterthema "Communities of Care" an: http://kunst.uni-koeln.de/blog/communities-of-care-sose2022/
keine
Deutsch
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren.
Anmerkung: Liebe Studierende, lest die Infos auf der Website bevor ihr euch anmeldet!! http://kunst.uni-koeln.de/praesenz-under-pressure
Die Anmeldung zur Springschool erfolgt in zwei Schritten:
1. Schritt: Anmeldung per Email an springschool-artseducation@uni-koeln.de mit Angabe der priorisierten Workshops (1. & 2. Priorität, konkrete Workshoptitel nennen!), Angabe der Matrikelnummer & Studienfach
2. Schritt: Anmeldung über Klips für den Vor- bzw. Nachmittagsblock der Springschool. Die Fixplätze werden zu Semesterbeginn zugeteilt!
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Details
Details
k.A.
Zusatzinformationen
Alle Infos zum Programm, den Workshops und beteiligten Künstler:innen findet ihr unter: http://kunst.uni-koeln.de/praesenz-under-pressure