Allgemeine Angaben |
|
Philosophische Anthropologie | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 2 | |
Veranstaltungspriorität[1 alternativl. Pflicht-LV]; Lehrveranstaltungsrhythmus[wöchentlich] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Anthropologische Fragestellungen sind allgegenwärtig – oftmals implizit, etwa im Kontext biologischer, ethnologischer oder psychologischer, kognitionswissenschaftlicher oder ethischer Fragestellungen. Denn die Frage nach dem Menschen liegt ausgesprochen oder unausgesprochen vielen Fragestellungen auch dann zugrunde, wenn die Möglichkeit einer zureichenden Antwort bestritten wird. Was aber kann eine philosophische Anthropologie in diesem Zusammenhang leisten? An die Stelle einer einheitlichen Wissenschaft vom Menschen, die als Anthropologie einen die übrigen Wissenschaften fundierenden Charakter beanspruchen kann, ist eine Vielzahl unterschiedlichster und oftmals auch inkommensurabler Perspektiven getreten, die sich den verschiedenartigen wissenschaftlichen Ausgangsfragen verdanken. Diese Pluralität epistemischer Perspektiven stellt auch für eine philosophische Anthropologie eine Herausforderung dar.
Die Vorlesung will zum einen einen historischen Überblick über die Behandlung der Fragen nach dem Menschsein und der Menschlichkeit in der Philosophie des Abendlandes geben. Zum anderen die systematischen Fragen bezüglich der philosophischen Anthropologie als eigenständige, aber besonders heterogene Disziplin erörtern. In diesem Zusammenhang werden wir ausgehend von einem Verständnis philosophischer Anthropologie als interdisziplinärer Praxis – in systematischer wie in historischer Perspektive den vielgestaltigen Problemstellungen zeitgenössischer Anthropologien (auch anderer Wissenschaften) nachgehen. Abschließend soll die Relevanz phänomenologischer und psychoanalytischer Beiträge zur Konsolidierung des Gegenstandsbereiches und der Forschungsperspektiven innerhalb einer modernen philosophischen Anthropologie besprochen werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
Einführende Literatur • Arlt, Gerhard: Philosophische Anthropologie. Stuttgart 2001. • Detel, Wolfgang: Grundkurs Philosophie: Band 8: Philosophische Anthropologie (Reclams Universal-Bibliothek), Ditzingen 2022. • E. N. Dzwiza-Ohlsen / A. Speer (Hg.), Philosophische Anthropologie als interdisziplinäre Praxis. Max Scheler, Helmuth Plessner und Nicolai Hartmann in Köln – historische und systematische Perspektiven (Philosophical Anthropology as an Interdisciplinary Praxis. Historical and Systematic Perspectives), Paderborn 2021. • Grawe, Ch./Hügli, A. u.a.: Art. „Mensch“. In: J. Ritter u.a. (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 5. Basel 1980. Sp. 1059–1105. • Hartung, Gerald: Philosophische Anthropologie (Reclams Universal-Bibliothek). Ditzingen 22018. • Haeffner, Gerd: Philosophische Anthropologie. Stuttgart 32000. • Landmann, Michael: Philosophische Anthropologie. Menschliche Selbstdeutung in Geschichte und Gegenwart. West-Berlin 1955. • Marquard, Odo: Art. „Anthropologie“. In: J. Ritter (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 1. Stuttgart/Basel 1971. Sp. 362– 374. • Thies, Christian: Einführung in die philosophische Anthropologie (Einführungen Philosophie, hrsg. von Dieter Schönecker und Niko Strobach), Darmstadt 32013. |
|
|
|
|
|