Allgemeine Angaben |
|
Seminar zur Zahlentheorie | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 2 | |
Veranstaltungspriorität[3 Wahlpflicht-LV]; Lehrveranstaltungsrhythmus[wöchentlich] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Das Thema des Seminars ist Arithmetische Funktionen. Eine arithmetische oder zahlentheoretische Funktion ist eine Funktion, die jeder positiven natürlichen Zahl eine komplexe Zahl zuordnet. Diese Funktionen dienen in der Zahlentheorie dazu, Eigenschaften von natürlichen Zahlen, besonders deren Teilbarkeit, zu beschreiben und zu untersuchen. Im Seminar werden unter anderem die folgenden Themen behandelt: multiplikative Funktionen, die Faltung, Ramanujan-Summen, die Lösungsanzahl von Kongruenzen, Dirichlet-Reihen, die asymptotik arithmetischer Funktionen, usw. |
|
|
Das Seminar ist sowohl für Bachelor- als auch für Masterstudierende geeignet. Es werden die Grundkenntnisse aus den Anfangssemestern vorausgesetzt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Über die Anmeldung und die Seminarplatzvergabe informiert die Internetseite: http://www.mi.uni-koeln.de/~szwegers/af.html |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
P.J. McCarthy, Arithmetische Funktionen, Springer Spektrum, 2017 |
|
|
|
|
|