Loading
15204.0019 23S 2SWS SE Blockseminar EIN BILD (# Open Encounters) (Dozentin: Laura Horelli)   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
Blockseminar EIN BILD (# Open Encounters) (Dozentin: Laura Horelli) 
15204.0019
Seminar
2
Sommersemester 2023
Professur für Disziplinüberschreitende künstlermediale Praxis und Theorie
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien ausblenden 
Seite von 2 eine Seite weiter
Studienart/Studienplan 
SPO-V
Zuordnung zu Modul 
Art Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Prüfungsart Äquiv. Vorauss.
 
laufend 2022/23
Bachelorstudium
B5 091 Kunst (HG-NRW)
20212
-3
B5 091 Kunst (HG-NRW)
20212
-3
B5 091 Kunst (HG-NRW)
20212
-3
B5 091 Kunst (HG-NRW)
20212
-3
B5 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20212
-3
B5 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20212
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20212
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20212
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20212
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20212
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20212
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20212
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20212
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20212
-3
B9 091 Kunst (HG-NRW)
20212
-3
B9 091 Kunst (HG-NRW)
20212
-3
B9 091 Kunst (HG-NRW)
20212
-3
B9 091 Kunst (HG-NRW)
20212
-3
B9 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20212
-3
B9 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20212
-3
82 805 Intermedia (HG-NRW)
20212
-3
82 805 Intermedia (HG-NRW)
20212
-3
82 805 Intermedia (HG-NRW)
20212
-3
auslaufend 2022/23
Bachelorstudium
B5 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B5 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
Seite von 2 eine Seite weiter
Angaben zur Abhaltung
Die Teilnehmer*innen sollten zu diesem praktischen Seminar ein / mehrere Standbild(er) mitbringen. Dieses Bild kann ein persönliches Foto sein oder aus einer Zeitung, einer Zeitschrift, einem Buch, einem Kunstwerk, einem Film, einer Fernsehserie oder dem Internet stammen.

Anhand des Fotos / der Fotos werden weitere Recherchen durchgeführt, Umsetzungspläne und Texte geschrieben und Ton aufgenommen. Im Seminarraum oder der Universität werden die mitgebrachten Bilder als Projektion auf verschiedene Hintergründe oder im Raum installiert und neu aufgenommen. Performative Eingriffe werden überlegt. Weiteres selbst aufgenommenes oder gefundenes Material kann in die Videos integriert werden. Musik sollte nur dann benützt werden, wenn ein inhaltlicher Zusammenhang besteht. Die Verwendung von aufgenommenen Raum- oder Orts-Atmosphären ist erwünscht. Die Videos werden während des Seminars geschnitten. Erfahrung mit Videoschnitt ist hilfreich, aber keine Voraussetzung für die Seminarteilnahme. Technische Unterstützung wird, falls erforderlich, angeboten.

Im Seminar werden bei jedem Treffen künstlerische Filme, die sich mit dem Format Fotofilm / Found-Footage-Film / künstlerische Recherche auseinandersetzen, zusammen angesehen und analysiert. Im letzten Semestern wurden beispielsweise Filme präsentiert, die intensive historische Recherche in einem Raum/Ort konzentrieren:

-Belinda Kazeem-Kamiński, „Unearthing. In Conversation“, 2017
-Clarissa Thieme, „Today is the 11th June 1993“, 2018
-Rahima Gambo, „The Walk“, 2019
-Philipp Gufler, „Projektion auf die Krise“, 2014
-Marwa Arsanios, „Have You Ever Killed a Bear? Or Becoming Jamila“, 2014
-Gitte Villesen, „There is an Affinity“, 2020
-Elke Marhöfer, „Nobody Knows, When It Was Made And Why“, 2012/2015
-Melisa Liebenthal, „Aquí y allá“, 2019
-Tuli Mekondjo, „Kalunga Ka Nangobe“, 2020
-Laura Horelli, „The Terrace“, 2011, „Jokinen“, 2016 und „Namibia Today“, 2018

Ziel des Seminars ist es, dass die Seminarteilnehmer*innen ausgehend von dem ausgewählten Bild/Bilder ein eigenständiges künstlerisches Video entwickeln. Dieses wird am Ende des Seminars gemeinsam in der Gruppe präsentiert und diskutiert. Es wird daher empfohlen, dass sich die Studierenden im Vorfeld des Seminars sorgfältig überlegen, welches Bildmaterial sie auswählen.

Bitte bringen Sie zum ersten Termin unbedingt ausgedrucktes Bildmaterial, Überlegungen zum vorgesehenen künstlerischen Video und eine eigene SDHC Karte (max. 32 GB) mit!

www.laurahorelli.com
keine
Deutsch
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren.
Anmerkung: Der 1. Termin der Lehrveranstaltung ist von zugelassenen Studierenden obligatorisch zu besuchen. Bei unentschuldigtem Fehlen wird der Platz anderweitig vergeben.
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Details
Details
k.A.
Zusatzinformationen