Loading
14676.0022 17W 2SWS PE nowness(2017): Modell Sublima – kuratorische Praxis am Beispiel der Sublima 17 (Dozentin: Nada Schroer)   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
nowness(2017): Modell Sublima – kuratorische Praxis am Beispiel der Sublima 17 (Dozentin: Nada Schroer) 
14676.0022
Projektseminar
2
Wintersemester 2017/18
Professur für Kunst und ihre Didaktik
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien ausblenden 
Seite von 2 eine Seite weiter
Studienart/Studienplan 
SPO-V
Zuordnung zu Modul 
Art Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Prüfungsart Äquiv. Vorauss.
 
laufend 2017/18
Bachelorstudium
B5 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B5 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B5 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B9 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B9 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B9 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20152
-3
Masterstudium
M3 091 Kunst (HG-NRW)
20142
-3
Seite von 2 eine Seite weiter
Angaben zur Abhaltung
Längst hat das Medium Ausstellung klassische Formate der musealen Kunstpräsentation hinter sich gelassen. Anstatt als abgeschlossenes, dauerhaftes “Endprodukt” zu erscheinen, gleichen Austellungen oft prozesshaften Inszenierungen, die auf Bedingungen des Raums, der Institution und auf das gesellschaftspolitische Zeitgeschehen reagieren. Nicht mehr die auratische Präsentation von Exponaten steht im Mittelpunkt, sondern Prozesse, Materialien, Diskurse und Akteur*innen, die ungewöhnliche Verbindungen miteinander eingehen. So wird der Ausstellungsraum nicht selten zu einem Labor, in dem Modi des Zeigens, des Schauens und der Bedeutungsproduktion zur Disposition gestellt werden.

Dies schafft künstlerischen und kuratorischen Spielraum, um neue Konzepte und Formate des Ausstellens zu entwickeln und stereotypische Wahrnehmungsmuster auf den Kopf zu stellen. Um dies in der Praxis ausprobieren, stellt die Sublima 17 ein optimales Experimentierfeld da! Ausgehend von den beiden Semesterthemen “Grand Tour 2017” und “home/migration” wird sich das Seminar mit der Konzeption und Produktion der diesjährigen Sublima beschäftigen, die in Zusammenarbeit mit dem Institut für Medienkultur und Theater am 1. und 2. Dezember in den Räumen des Instituts für Kunst und Kunsttheorie stattfinden wird. Gemeinsam soll ein kuratorisches Konzept für Ausstellung, Rahmenprogramm und Vermittlung entwickelt werden.

Wie lassen sich die thematischen Schwerpunkte der Sublima - die kritische Auseinandersetzung mit Konzepten, Narrative und Repräsentationen von Migration und Heimat und ihre Auswirkung auf Gesellschaft und Subjekt sowie die eigene Erfahrung der Bewegungen zwischen Athen, Kassel, Münster und Venedig - in ein Ausstellungskonzept übersetzen? Wie können die räumliche Bedingungen in die Inszenierung einbezogen werden? Auf welche Art soll das Publikum adressiert werden?

In der Nachbereitung werden Formen der Verstätigung eines kuratorischen Modells für die Sublima diskutiert.
keine
Deutsch
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren.
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Details
Details
k.A.
Zusatzinformationen
Warteliste